EGE Uhu Webcam

Liebe Uhufreundinnen und -freunde,

Genauso enttäuschend ist die Lage an vielen anderen traditionellen Brutplätzen in der übrigen Eifel und – wie wir hören – in anderen Regionen. Das Ausbleiben so vieler Bruten ist seit der Wiederansiedlung der Uhus in der Eifel beispiellos. Eine zuverlässige Erklärung dafür haben auch wir nicht.

Am ehesten könnte es am langen Winter liegen, der bei den Uhus keine rechte Balzstimmung aufkommen ließ, sie vielleicht auch zu sehr schwächte, um gut gerüstet eine Brut zu beginnen. Im letzten Jahr hingegen brüteten um den 10. April bereits rund drei Viertel der Eifeluhus. In diesem Jahr brütet bisher nicht einmal jedes zweite Paar.

Die Dinge zeigen: Kein Jahr ist wie das andere. Die Natur folgt eigenen Gesetzen und ist nicht so statisch wie Menschen es sich bisweilen wünschen. Trotzdem gibt es noch etwas Hoffnung: Der späteste uns bekannte Brutbeginn in der Eifel ist nämlich der 10. Mai.

Mit besten Grüßen
Stefan Brücher


EGE Uhu Webcam

Liebe Uhufreundinnen und -freunde,

Auf eine diesjährige Uhubrut dürfen alle trotzdem hoffen. Auch an anderen Orten scheinen sich die Uhus im Vergleich zum Vorjahr nämlich Zeit zu lassen. Im langjährigen Durchschnitt beginnen Uhus in der Eifel übrigens erst Mitte März mit der Brut. Statistisch gesehen ist also alles bisher ganz normal.


Bild vom 10.03.2009

So ist die Sorge, Uhus könnten dieses Jahr einen anderen Platz zum Brüten gewählt haben, unbegründet. Jedenfalls haben wir an den beiden anderen geeigneten Brutplätzen in der Nähe auch noch keinen Uhu brütend angetroffen.

Die von der Webcam eindrucksvoll dokumentierten Fuchsbesuche dürften die Uhus eher gelassen nehmen. Ein brütendes Uhuweibchen vermag einen Fuchs in die Flucht zu schlagen.


Bild vom 12.01.2009

Im Februar hat uns eine aufmerksame Besucherin der Website aus den Niederlanden sogar ein für beide folgenloses Zusammentreffen von Uhu und Fuchs vor der Webcam geschildert. Gefährlich werden kann ein Fuchs aber natürlich jungen Uhus. Fälle, in denen junge Uhus von Füchsen gefressen wurden, gibt es. Und umgekehrt auch solche, in denen alte Uhus junge Füchse erbeuteten.


Bild vom 12.01.2009

Im letzten Jahr habe ich übrigens selbst beobachtet, wie ein Fuchs einem erwachsenen Uhu in einem Steinbruch buchstäblich vor die Füße lief und beide sich gekonnt ignorierten. Ein anderes Mal jagte ein Uhu einem Fuchs das tote Kaninchen ab, das der Fuchs im Maul davon tragen wollte. Vor Schreck kugelte der Fuchs einen Abhang hinunter, blieb aber ganz unbeschadet.

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ob gar Lotte es wieder ist, die hier brütet und Junge aufzieht? Wie es Lotte und den drei Jungen der Vorjahresbrut wohl ergangen ist? Sind sie überhaupt noch am Leben? Wir wissen es nicht, hoffen es aber natürlich. Wegen der anhaltend kalten Witterung scheint sich der Brutbeginn in diesem Jahr zu verzögern. Trotzdem: Bald dürfte es sich wieder lohnen, ab und zu die aktuellen Bilder der Webcam abzurufen.
 
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.
www.egeeulen.de


Auf Wiedersehen!

Auf Wiedersehen!

Eine Zuschauerin schrieb uns, die Uhus sind offensichtlich aus der „Infanteristenphase“ in die Fliegerstaffel aufgestiegen. Zwar werden die Jungen noch von den Eltern mit Nahrung versorgt. Aber bald wird ihnen das Fangen der Mäuse, Ratten und Krähen selbst gelingen.

Die EGE dankt dem Team des SWR und dem Webcam-Fachmann Herrn Christian Giese für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt ebenso Ihnen allen, die Sie während der letzten Wochen aufmerksam das Geschehen am Uhubrutplatz beobachtet und mit uns auch ein bisschen um das Geschick der Uhufamilie gebangt haben. Die Sorge scheint geholfen zu haben. Alles verlief gut.

Wir werden in der nächsten Zeit die einige Hundert Stunden umfassenden Webcam-Aufzeichnungen auswerten und vermutlich viel Neues über Uhus erfahren. Die Übertragungen vom Uhubrutplatz fanden übrigens ein bemerkenswert großes Interesse. Mehr als 132.000 Besuche registrierte der SWR.

Die drei jungen Uhus sind von uns zu Forschungszwecken beringt worden. Vielleicht werden wir ihnen – hoffentlich nicht als Unfallopfer – in den nächsten Jahren einmal begegnen. Wünschen wir, dass die Stromkonzerne (wie es von ihnen gesetzlich verlangt ist) endlich gefährliche Mittelspannungsmasten entschärfen, nicht noch mehr Windenergieanlagen und Straßen in Uhulebensräume vordringen und Steinbruchbetreiber Rücksicht nehmen auf brütende Uhus.

Zwei der drei Jungen haben Paten gefunden, welche den Schutz der Uhus mit einer Spende unterstützen. Wenn Sie Ihr Herz für Uhus entdeckt haben, dann besuchen Sie bitte gelegentlich die Website der EGE: www.ege-eulen.de. Dort gibt es Woche für Woche neue Informationen aus der Welt der Eulen.

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE)


Infanteristenphase

Infanteristenphase

Diese Phase bezeichnet die Zeit, in der die Uhus noch nicht flugfähig, aber gewissermaßen gut zu Fuß und viel unterwegs sind. Eine Fußtruppe sozusagen.

Eine erste Flugfähigkeit entwickeln die Jungen in der 8. Woche, zielsicheres Anfliegen mit 9 Wochen. Die volle Flugfähigkeit erlagen sie mit 10 Wochen. In den letzten Nächten bekamen die drei Uhus übrigens Besuch. Ein etwas riskanter Besuch für die Besucher. Am Bildschirm sahen wir eine Brandmaus und einen Gartenschläfer.

Ob sie den Nestplatz unbeschadet wieder verlassen konnten, wissen wir nicht.

 

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.