Lottes Junge werden beringt

Lottes Junge werden beringt

Die Kamera wird zu der Zeit eigens einen größeren Ausschnitt in den Blick nehmen, so dass Sie bei der Kennzeichnung live dabei sein können.

Die wissenschaftliche Uhuberingung soll nicht nur bio-ökologisches Wissen vermehren, sondern vor allem zu mehr Erkenntnissen führen über Risiken und Gefahren im Leben der Uhus, um sie immer besser schützen zu können.
 
Vielleicht möchten Sie den Lebensweg der drei jungen Uhus mit einer Patenschaft begleiten. Sie können "Ihrem" Uhu auch einen Namen geben. Nähere Informationen über den Erwerb einer Uhupatenschaft finden Sie unter http://www.egeeulen.de/inhalt/patenschaften.php

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


Rasantes Wachstum… und Regen in der Eifel

Rasantes Wachstum… und Regen in der Eifel

Der Nistplatz unserer Uhus ist übrigens eine "Luxuswohnung", denn auch bei starkem Dauerregen ist es dort "staubtrocken". Lotte muss also nicht ihre Jungen vor Regen schützen und kann so auch bei Regen auf die Jagd gehen. Das ist, auch wenn der Jagderfolg bei Regen natürlich geringer ausfällt, ein großer Vorteil. Andere "Uhumütter" müssen sich entscheiden, ob sie ihre Jungen vor Regen schützen oder ob sie auf Beutefang gehen.

Die drei Junguhus wachsen sehr schnell. Die Zeit für die Beringung naht. Die Aktion ist (wetterabhängig) für Samstag, den 15.5.2010 geplant.


Augen auf!

Augen auf!

Im Gegensatz zu ihrer Mutter können die Küken bald auch im Nahbereich relativ scharf sehen und deswegen kleine Nahrungsbrocken auch selbst vom Boden aufnehmen.

Sie müssen dann nur noch lernen, zwischen echter Nahrung und sonstigen Dingen im Nest wie beispielsweise kleinen Steinen zu unterscheiden.

Die Füchse in Lottes Revier müssen sich in Acht nehmen. Wenn Lotte das Nest verlässt, Lottes Junge aber auch vor dem Fuchs.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


2 oder 3 Junge?  und: alles nicht so einfach..

2 oder 3 Junge? und: alles nicht so einfach..

Auch Uhus müssen "füttern" und "gefüttert werden" erst einmal einüben.
Mutter und Jungvögel hatten, das zeigen die Beobachtungen, zunächst noch einige Schwierigkeiten beim Vorgang des Fütterns und der Nahrungsaufnahme.

Die notwendige Maßarbeit koordinieren die Eulen nur mittels Gehör und Tastsinn. Die Mutter gibt dabei Laute von sich, während dessen versucht das Junge mit den am Schnabel befindlichen Tastfedern die Nahrung zu erfühlen und diese zu packen. Das jüngere Küken kann dabei leicht ins Hintertreffen geraten und bei der Versorgung zu kurz kommen. An sich gibt es zurzeit keinen Mangel an Beutetieren.

Lotte mit Jungfuchs
Ein Belegfoto könnte einen jungen Fuchs zeigen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.