Herbstbalz

Herbstbalz

Bei der Herbstbalz wird die Paarbindung aufgefrischt und manchmal auch schon die Nistmulde mit einbezogen. Wir konnten einige Male beide Uhus im Nest sehen. Aufmerksame Beobachter konnten auch ein zweites Uhumännchen im akustischen Hintergrund ausmachen. Wir vermuten, dass es sich dabei um den neuen Nachbarn handelt.

Im Juli hatten wir in ca.1700 Metern Entfernung ein neues Uhupaar festgestellt. Benachbarte Uhus "besuchen " sich von Zeit zu Zeit. Seit dem Jahr 2000 ist dies die 1. Neubesiedlung an der Ahr.

Es geht leicht bergauf und wir freuen uns darüber.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


Rumtreiber

Rumtreiber

Sein Aktionsradius recht nun bis an den Waldrand oberhalb des Brutfelsens. An vielen Stellen hinterlässt er Kotspuren und Flaumfedern. Er wird jedoch noch bis zu 2 Monaten brauchen bis er vollkommen selbstständig ist.

Wir berichteten über den Fund eines der vorjährigen Jungvögel. (er wurde am 7.3.2011 in 22 km Entfernung tot auf einer Wiese gefunden) und wurde 330 Tage alt. Nicht viel für ein Tier welches 30 Jahre leben könnte).

Die Ursache seines Schicksals ist nun geklärt :

Oberhalb verläuft eine Hochspannungsleitung. Diese ist (im Gegensatz zu den kleineren Mittelspannungsleitungen) nicht wegen der Stromschlaggefahr gefährlich. Wie viele im freien Luftraum befindlichen Bauwerke werden sie oft von Vögeln nicht wahrgenommen und töten oder verletzen durch die Kollision. Für nachtaktive Vögel ist die Gefahr besonders groß, auch ein Auge mit "Restlichtverstärker" übersieht im schnellen Flug einen dünnen Draht am Nachthimmel.

Ich hoffe "unser" Junguhu hat mehr Glück…

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


Ausgeflogen

Ausgeflogen

Aus technischen Gründen konnten wir einen Tagbucheintrag vom vergangenen Samstag nicht rechtzeitig online stellen. Dieser ist schon jetzt überholt.

Tagebuch vom Samstag:

Es kann nicht mehr lange dauern bis unser Junguhu das Nest verlässt. Bereits vor 10 Tagen konnte er von einem Ende seiner "Terrasse" bis zur Brutnische fliegen. Jede Beobachtung im Bereich der Cam kann nun die vorerst letzte sein. Wir sollten jeden Moment genießen…

Am heutigen Samstag Morgen gab es reichlich zu fressen. Die Uhus haben einen Mäusebussard erbeutet. Greifvögel gehören zum normalen Beutespektrum wobei Milane, Habicht, Sperber und Wespenbussard jedoch viel seltener Beute der großen Eulen werden als die relativ häufigen Mäusebussarde. Diese jagen noch bis spät in die Dämmerung und begegnen dem Uhu dadurch häufiger als die anderen Arten.

Heute Mittag sitzt der junge Uhu neben den Mäusebussardresten. Der Kadaver bietet noch einige lohnende Brocken, trotzdem bettelt der Uhu. Später frisst er sogar und bettelt gleichzeitig.Wir können also nicht immer von Bettelrufen auf das Fehlen von Nahrung schließen.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


Situation normalisiert sich

Situation normalisiert sich

Am heutigen Nachmittag sitzt auf einem Felsvorsprung wenige Meter über der Kamera ein Altvogel. Vermutlich ist es "Lotte", denn der männliche Uhu nutzte in den vergangenen Jahren meist einen Ruheplatz auf der gegenüberliegenden Talseite.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


Ausreichende Nahrungsversorgung?

Ausreichende Nahrungsversorgung?

Wir versuchen weiterhin zu klären wie es zu der Versorgungslücke kommen konnte. Möglicherweise könnte die erste Hubschrauberspritzung der Weinberge um den 1.6. Ursache gewesen sein.

Ein weiteres Uhupaar an der Ahr hat auch Schwierigkeiten:
Am vergangenen Freitag wurde der weibliche Altvogel schwer verletzt an einer Straße gefunden. Dort hat nun das Männchen die alleinige Verantwortung für die bereits flugfähigen Jungvögel. Wir versuchen auch dort zu beobachten und notfalls zu helfen.