Während Lotte das Gelege verlässt, meldet sich der Nachwuchs bereits akustisch aus dem Ei…
Mit vielen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.
Während Lotte das Gelege verlässt, meldet sich der Nachwuchs bereits akustisch aus dem Ei…
Mit vielen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.
Auch die Anzahl der Eier blieb bisher verborgen. Einzig die Bewegungen unserer "Glucke" bei der Rückkehr aufs Gelege, das heftige Federspreizen und Zurechtruckeln deuten nach meiner Einschätzung auf ein großes Gelege hin.
Seit der Wiederbesiedlung 1980 konnte die EGE an diesem Brutplatz 5 mal 1 Junges und je 7mal 2 und 3 Jungvögel beobachten… Ich denke es wird Zeit für die erste "Viererbrut".
2012 ist auf dem Wege ein sehr gutes Uhujahr zu werden. Im Bereich der gesamten Eifel konnten wir schon 105 begonnene Bruten festgestellten. Mit den bevorstehenden Ostertagen steigt leider auch die Gefahr für den Eulennachwuchs. Bei gutem Wetter strömen viele Menschen in die Natur und einige wagen sich dabei leider zu weit in die Brutplätze der Uhus. In den vergangenen Jahren führte dies wiederholt zu Brutverlusten. Uhus wünschen sich zu Ostern eher schlechtes Wetter…
Mit vielen Grüßen und "voller Hoffnung"
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.
Schweres Atmen nach längerer Ruhephase und nachfolgendes "Bauchgefieder zurechtruckeln" beim Hinlegen sind deutliche Anzeichen. Anschließend baute unsere Uhudame am Nest herum, hob Steinchen mit dem Schnabel auf und kam dabei dem Mikrofon hörbar und bedenklich nahe. Ich bangte kurz um die Tonübertragung…
Obwohl der felsige Boden kaum das Graben einer Mulde zulässt, haben die Uhus uns durch einen kleinen Wall eine gute Sicht auf die Eier versperrt. Hoffentlich können wir in günstigen Momenten doch deren Anzahl herausfinden. Zwischen den Eiablagen liegen im Normalfall 1-3 Tage, in Ausnahmen gibt es auch "Nachzügler" von bis zu 7 Tagen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.
Nachdem einer der Uhus aus dem Nest und aus dem Sichtbereich der Webcam geflogen ist konnten wir schon mehrmals "Buh Buh Buh Buh" Rufe in schneller Abfolge und auch ein leises Zwitschern hören. Dies ist die übliche Begleitkulisse bei der Kopulation.
Viele Beutegeschenke des Männchens werden hoffendlich ein Gelege mit vielen Eiern provozieren. Ob die Eiablage in diesem Jahr schon früher als üblich erfolgt bleibt abzuwarten, wir hatten schon in den vergangenen Jahren immer wieder die Vermutung: "in diesem Jahr sind die Uhus besonders früh"… und dennoch fand der tatsächliche Brutbeginn im normalen Zeitfenster statt.
Die EGE bemüht sich zur Zeit bei den zuständigen amtlichen Stellen um die "Hubschrauberproblematik" des vergangenen Jahres zu entschärfen. Wir können auf einen störungsfreien Brutverlauf hoffen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.
In den letzten Nächten waren auch schon Scharrgeräusche aus der Nistmulde und die Rufe der Uhus deutlich zu hören.
Leider können wir das Geschehen im Horst nachts noch nicht beobachten da ein Infrarotstrahler nicht mehr funktioniert. Wir werden diesen in den nächsten Tagen ersetzten und hoffen möglichst bald wieder störungsfrei übertragen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.