Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ob gar Lotte es wieder ist, die hier brütet und Junge aufzieht? Wie es Lotte und den drei Jungen der Vorjahresbrut wohl ergangen ist? Sind sie überhaupt noch am Leben? Wir wissen es nicht, hoffen es aber natürlich. Wegen der anhaltend kalten Witterung scheint sich der Brutbeginn in diesem Jahr zu verzögern. Trotzdem: Bald dürfte es sich wieder lohnen, ab und zu die aktuellen Bilder der Webcam abzurufen.
 
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.
www.egeeulen.de



Auf Wiedersehen!

Auf Wiedersehen!

Eine Zuschauerin schrieb uns, die Uhus sind offensichtlich aus der „Infanteristenphase“ in die Fliegerstaffel aufgestiegen. Zwar werden die Jungen noch von den Eltern mit Nahrung versorgt. Aber bald wird ihnen das Fangen der Mäuse, Ratten und Krähen selbst gelingen.

Die EGE dankt dem Team des SWR und dem Webcam-Fachmann Herrn Christian Giese für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank gilt ebenso Ihnen allen, die Sie während der letzten Wochen aufmerksam das Geschehen am Uhubrutplatz beobachtet und mit uns auch ein bisschen um das Geschick der Uhufamilie gebangt haben. Die Sorge scheint geholfen zu haben. Alles verlief gut.

Wir werden in der nächsten Zeit die einige Hundert Stunden umfassenden Webcam-Aufzeichnungen auswerten und vermutlich viel Neues über Uhus erfahren. Die Übertragungen vom Uhubrutplatz fanden übrigens ein bemerkenswert großes Interesse. Mehr als 132.000 Besuche registrierte der SWR.

Die drei jungen Uhus sind von uns zu Forschungszwecken beringt worden. Vielleicht werden wir ihnen – hoffentlich nicht als Unfallopfer – in den nächsten Jahren einmal begegnen. Wünschen wir, dass die Stromkonzerne (wie es von ihnen gesetzlich verlangt ist) endlich gefährliche Mittelspannungsmasten entschärfen, nicht noch mehr Windenergieanlagen und Straßen in Uhulebensräume vordringen und Steinbruchbetreiber Rücksicht nehmen auf brütende Uhus.

Zwei der drei Jungen haben Paten gefunden, welche den Schutz der Uhus mit einer Spende unterstützen. Wenn Sie Ihr Herz für Uhus entdeckt haben, dann besuchen Sie bitte gelegentlich die Website der EGE: www.ege-eulen.de. Dort gibt es Woche für Woche neue Informationen aus der Welt der Eulen.

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE)


Infanteristenphase

Infanteristenphase

Diese Phase bezeichnet die Zeit, in der die Uhus noch nicht flugfähig, aber gewissermaßen gut zu Fuß und viel unterwegs sind. Eine Fußtruppe sozusagen.

Eine erste Flugfähigkeit entwickeln die Jungen in der 8. Woche, zielsicheres Anfliegen mit 9 Wochen. Die volle Flugfähigkeit erlagen sie mit 10 Wochen. In den letzten Nächten bekamen die drei Uhus übrigens Besuch. Ein etwas riskanter Besuch für die Besucher. Am Bildschirm sahen wir eine Brandmaus und einen Gartenschläfer.

Ob sie den Nestplatz unbeschadet wieder verlassen konnten, wissen wir nicht.

 

Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.


Ganz schön mobil

Ganz schön mobil

Der Brutplatz umfasst ja nicht nur die eigentliche Nestmulde, sondern einen einige Meter breiten Felsbereich, der reichlich Platz bietet für Erkundungen, Flügeltraining und Ertüchtigungen aller Art. Es ist ein Brutplatz der Luxusklasse, wettergeschützt und komfortabel für die Bedürfnisse halbstarker Uhus. Wir werden mit dem ferngesteuerten Verstellen der Kamera von Zeit zu Zeit versuchen, die drei Uhus immer wieder für Sie „einzufangen“. In dunklen Nächten wird dies allerdings nicht möglich sein, weil der Infrarotscheinwerfer nicht ferngesteuert werden kann.

Falls Sie in der letzten Woche nicht live bei der Beringung der jungen Uhus dabei sein konnten: Das Südwestfernsehen RP berichtet von der Aktion am kommenden Dienstag, dem 06. Mai 2008, in der Sendung „Im Grünen – Die Natur in Rheinland-Pfalz“ zwischen 18.15 – 18.45 Uhr.

Übrigens hat einer der drei jungen Uhus („Johanna“) eine Patin gefunden. Mit dem Betrag von 100 Euro unterstützt die Patin die Bemühungen der EGE zum Schutz der Uhus.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Brücher
Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.